Der profane Einkauf einer Leberkässemmel kann einen schnell an den Rand der Geduld bringen. Jede Verkaufsstelle nennt das anders und insistiert auf den richtigen Verkaufsnamen.
Der Leberkäs schlechthin
Ich bin ja ein bekennender Liebhaber der Leberkässemmel. Aber halt, stopp! Wie sagt man zur Leberkässemmel? Denn in München weiß ein jeder was damit gemeint ist. Und es gibt ja auch einen Unterschied zur Leberkässemmel und dem Fleischkäse (Interessierten schauen mal auf diesen Link).
Worum es mir geht, ist das jede Verkaufsstelle für solche belegten Brotwaren eigene und phantasievolle Namen kreiert hat.
Da ist die Handwerker-Stulle, Maurer-Aufschnitt, das „kleine Männer-Frühstück“ und was es da nicht alles für wilde Namenskreationen gibt.
Wenn man sich dann ein solches handwerkliches Genußteil kaufen möchte, ja dann kommt es darauf an, ja den richtigen Namen zu verwenden.
Die Korrektur
Wehe Du nennst die Handwerker-Stulle nicht bei ihrem Namen, sondern möchtest einfach entweder ein Brötchen mit geschnittenem Fleischkäse oder gleich eine Leberkässemmel haben.
Da wirst Du aber sowas von penetrant auf den richtigen Namen hingewiesen. „Was möchten Sie? Ach – eine Handwerker-Stulle! Jetzt weiß ich was Sie meinen!“
In solchen Momenten gerate ich sehr nahe an die Grenzen meiner Geduld und Empathie.
Was meint ihr?
Kennt ihr das auch? Was kann euch an den Rand eurer Geduld bringen? Schreibt doch mal in den Kommentaren, Danke!
P.S.
Das AI generierte Bild einer Leberkässemmel ist schon klasse, oder ?
Vielleicht auch interessant: Wann lernt es die Gastronoie endlich?