2 x im Jahr geht ein Aufschrei durch die Nation und es ist Empörung angesagt. Die Zeitumstellung!
Da wird vom Eingriff in die Privatsphäre gesprochen, diffuse Verallgemeinerungen werden angeführt und überhaupt ist das sowieso nicht gesund.
Es scheint (und ich hoffe auf Ausnahmen), es macht sich keiner mal die Mühe zu überlegen, wie Dinge zusammenhängen.
Es beginnt damit, dass die Zeitumstellung (Sommer/Winter) zu einer Zeit eingeführt wurde, als es noch kein Internet gab und Abläufe noch nicht die Komplexität von heute hatten. Es war egal ob ein Päckchen 3 oder 5 Tage unterwegs war. Man war froh, wenn es überhaupt aus dem Ausland ankam. Und der Gang zum Hauptzollamt für ein Päckchen aus Frankreich war normal.
Die Idee hinter der einheitlichen Sommerzeit war neben besseren Nutzung des Tageslichts und damit Energieeinsparung, den Wildwuchs und das Chaos zu verhindern, wenn jedes Land zu einem anderen Termin die Zeit umstellt. Auch das Angleichen von Produktions- und Lieferketten war ein wichtiger Aspekt. Man stelle sich nur mal vor, dass man im Paris-Warschau Express sitzt: nicht auszudenken wie die Fahrpläne zu koordinieren wären.
Dann kam das Internet und die Digitalisierung begann. Mit den Jahren kam „Time-to-Market“ also keine große Lagerhaltung, sondern Bestellung aus anderen Ländern auf „Demand“. Das hat nur funktioniert, weil die EU Staaten ein einheitliches Vorgehen bezüglich der Zeitumstellung hatten.
In der Zwischenzeit sind wir in Europa so verzahnt und vernetzt, dass es fast nicht möglich ist, ohne Nachteile diese Vernetzung wieder aufzuheben.
In Deutschland scheint es viele Menschen zu geben, die die Sommerzeit nicht haben möchten. Nehmen wir mal an Polen (am östlichen Rand der EU) möchte aber die Sommerzeit beibehalten, dann wird das den Wirtschaftsverkehr entsprechend einschränken. Während wir in der europäischen Standardzeit sind, ist Polen in der Sommerzeit. Die Grenzgänger zwischen Polen und Deutschland werden sich bedanken, gemeinsame ÖPNV-Linien können nicht mehr operieren und wenn Du in Frankfurt/O wohnst und in Polen arbeitest, dann wirst Du nicht begeistert sein.
Und wenn Frankreich vielleicht auch bei der Sommerzeit bleiben möchte, allerdings zu anderen Daten die Uhr umstellen will, dann wird klar, dass die EU ein Flickenteppich wird. Es wird extrem kompliziert werden mit der Bahn oder dem Flugzeug zu reisen. Es wir teurer werden, da viel öfter Zeitpläne angepasst werden müssen in Unternehmen. Spediteure werden kaum verlässliche Aussagen über die Ankunft von Gütern machen können. Energieversorgung und andere grenzüberschreitende Dienstleistungen und Handel wird extrem beeinträchtigt sein.
Aber – die EU hat grünes Licht dafür gegeben, die Zeitumstellung abzuschaffen. Es sind die Staaten selbst, die sich, aus o.g. Gründen NICHT einigen können.
Wir sind zu vernetzt, jeder will, auch aus dem Auslands-Shop den einen oder anderen Artikel haben und möglichst am nächsten Tag geliefert bekommen. Das funktioniert aber nur mit einer sychronisierten Zeit in Europa.
Die Perspektive, dass sich alle EU-Staaten einigen werden, liegt gefühlt bei null. Wir werden also auch in den nächsten Jahrzehnten mit der Zeitumstellung leben.

